Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Das Jahrbuch enthält in der Regel als jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte die zu Aufsätzen ausgearbeiteten Vorträge der jeweils letzten Jahrestagung der Kommission. Darüber hinaus sind weitere Aufsätze, Forschungsberichte sowie die Nachrichten der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen enthalten. Der sehr umfangreiche Besprechungsteil bietet Rezensionen zur nordwestdeutschen Landesgeschichte, aber auch zu allgemeinen Werken.
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Bandes.
Hier finden Sie deutsch- und englischsprachige Abstracts der Aufsätze. / Here You will find abstracts of the essays in English and German.
Hier finden Sie ein Gesamtregister des Jahrbuchs von Band 1/1924 bis Band 94/2022.
Korrekturnotiz von Rasmus Niebaum zu seinem Beitrag im aktuellen Jahrbuch 2022: „Die Diskussion um Hans Calmeyer und seine Rolle in den besetzten Niederlanden“, S. 10 unten: Frau Nussbaum wurde als Hannelore Klein geboren, sodass nicht die Familie Nussbaum, sondern die Familie Klein durch die erwähnte Strategie der 'Umkehrung der Beweislast' gerettet wurde. Die Eltern von Herrn Nussbaum, des Mannes von Frau Nussbaum, wurden leider ermordet.
Redaktion des Jahrbuchs:
Aufsätze:
Dr. Nicolas Rügge (Koordination, nruegge@yahoo.de)
Dr. Sabine Graf (sabine.graf@nla.niedersachsen.de)
Prof. Dr. Dietmar von Reeken (dietmar.von.reeken@uni-oldenburg.de)
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (arnd.reitemeier@phil.uni-goettingen.de)
Buchbesprechungen und Nachrichten:
Dr. Christian Helbich (christian.helbich@nla.niedersachsen.de)
Dr. Christian Hoffmann (christian.hoffmann@nla.niedersachsen.de)
Die Manuskripte zur Veröffentlichung werden als Datei in MS-Word oder einem kompatiblen Format an die Redaktion erbeten. Die Manuskripte werden einem Begutachtungsverfahren unterzogen (Peer Review). Die Annahme eines Manuskripts zum Druck kann von der Einarbeitung der dabei vorgenommenen Korrekturen oder sonstiger Hinweise abhängig gemacht werden. Die Ablehnung von Manuskripten bleibt vorbehalten; sie wird nicht begründet. Redaktionsschluss ist der 1. Februar.
Zum Download erhalten Sie hier die verbindlichen Richtlinien.
Vorläufer des Niedersächsischen Jahrbuchs für Landesgeschichte sind:
Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen (1835-1844)
Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen (1845-1849)
Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen (1850-1923)
Die Historische Kommission stellt Ihnen die Bände des Jahrbuchs ab 1924 online zur Verfügung.